Allgemeine Informationen
im Rahmen der 950-Jahr-Feier der Stadt Hemer

Am 14.05.2022 haben wir am „Tag des Ehrenamtes“ in der Fußgängerzone – bei wunderschönem Sonnenschein – unseren Infostand aufgebaut.

Nach den coronabedingten Ausfällen der Herbsttage in den Jahren 2020 und 2021 war dies für uns einmal wieder eine Gelegenheit unser Beförderungsangebot an die Hemeraner Bewohner heranzutragen.

In der Zeit von
14:30 Uhr – 18:30 Uhr haben fast alle aktiven Fahrerinnen und Fahrer Fragen zum Fahrplan, Preisen und Routen beantwortet und für unser Angebot geworben.

Zudem konnten die Besucher auch einen Blick in unseren Bus werfen.

Darüber hinaus wurde auch der Weg für interessierte neue Fahrer*Innen aufgezeigt, sowie entsprechende Werbeartikel überreicht.
Nach den Corona-Lockdowns war es für alle Teilnehmer wieder ein schönes Erlebnis, aktiv am geselligen Vereinsleben teilnehmen zu können.



Fotos: U. Meißner
„Die Katze lässt das Mausen nicht“
Zu Beginn des 25. Jahres in der Vereinsgeschichte konnte am heutigen Tag das Team des Bürgerbusses Hemer einen weiteren Fahrer in seinen ehrenamtlichen Reihen begrüßen.
Mit Reiner Hedt bekommt der Verein eine erfahrene Verstärkung auf seinen vier Linien in Hemer.
Der gebürtige Mendener hatte zuvor fast 40 Jahre in Berlin gelebt. Dort lenkte er u.a. für den Polizeidienst und die Berliner Verkehrsbetriebe Reise- und Omnibusse durch die Hauptstadt. Nach seinem Eintritt in den Ruhestand hat es ihn dann im vergangenen Jahr wieder zu seinen Wurzeln ins Sauerland zurückgetrieben.
Aufgrund seiner langjährigen Berufserfahrung auf den großen Bussen wirkt der Sprinter des Bürgerbusses auf den Wahl-Hemeraner wie ein „Kleinwagen“.
Da Reiner Hedt noch eine Fahrerlaubnis der Klasse D besitzt, konnten die sonst erforderlichen Formalitäten verkürzt werden

und nach erfolgter Unterweisung durch die MVG der Fahrbetrieb direkt in Angriff genommen werden.
Mit seinem Zugang sind nunmehr die Verluste beim Fahrpersonal in den vergangenen eineinhalb Jahren wieder ausgeglichen. Dennoch würde sich der Verein weiterhin auf interessierte Fahrer freuen.
Wir wünschen Reiner Hedt allzeit gute Fahrt.
Eine vorweihnachtliche Überraschung konnten die Fahrgäste des Hemeraner Bürgerbusses in dieser Woche erleben. Ihren ersten Einsatz auf den vier Linien im Innen- und Außenbereich der Stadt absolvierte Monika Friedewald-Hosang (rechts) unter Begleitung von Peter Gertischke (links) am Mittwoch meisterlich.

Da Einweisungs- und Trainingsfahrten in der Regel im Vorfeld zu verkehrsarmen Zeiten ohne Passagiere stattfinden, ist dann doch der Betrieb mit Fahrgästen und Kartenverkauf gewöhnungsbedürftig. Daher steht anfangs ein routinierter Fahrer zur Seite. Auch der Vereinsvorstand freut sich, mit Monika Friedewald-Hosang eine neue Fahrerin im Kreise der ehrenamtlichen sechs Fahrerinnen und neun Fahrern begrüßen zu können. Dennoch würde sich der Verein weiterhin auf interessierte Fahrer freuen, damit der Gedanke „Bürger fahren für Bürger“ weitergelebt werden kann.
Wir wünschen Monika Friedewald-Hosang allzeit gute Fahrt.

Am 06.10.2021 übermittelten Vertreter der UWG Hemer dem Bürgerbusverein Hemer eine Spende für den Betrieb des Bürgerbusses.
Dieses Treffen nahmen der Geschäftsführer, Walter Gertitschke und Dr. Michael Hellmann, als Mitglieder des Rates der Stadt Hemer, zum Anlass, sich einmal den Fahrbetrieb auf der Felsenmeerlinie anzuschauen.
Hierbei fand ein reger Informationsaustausch statt.
Nach dem Ende der Linienfahrt wurde noch ein Erinnerungsfoto aufgenommen.
Der Bürgerbusverein bedankt sich für die Zuwendung.
Unsere diesjährige Mitgliederversammlung fand am 25.08.2021 im Haus „Von der Heyde“ im Hemer statt.
Nach der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und der Bestätigung der Tagesordnung, erfolgte der Geschäftsbericht durch den 1. Vorsitzenden Hans-Peter Jung.
Schwerpunkt war die Auswirkung der Coronapandemie auf unseren Fahrbetrieb und die Sorge um die Gesundheit der ehrenamtlichen Fahrer.
Dies zeigte sich dann auch in dem Bericht des Kassenwarts Ernst-Friedrich Kühle.
Dieser musste leider erhebliche Fahrgastrückgänge mit entsprechenden Einnahmeverlusten vermelden.
Dennoch ist auch für das laufende Jahr 2021, dank des ehrenamtlichen Einsatzes der Fahrerinnen und Fahrer, der Fahrbetrieb finanziell abgesichert.
Nach dem Bericht der Kassenprüfer konnte der gesamte Vorstand durch die Mitglieder erwartungsgemäß entlastet werden.
Bei den darauf folgenden Neuwahlen ergaben sich nur geringfügige Veränderungen, da zwei der bisherigen Beisitzerinnen leider nicht mehr für eine Wiederwahl zur Verfügung standen.
In ihren Funktionen wurden bestätigt bzw. wiedergewählt:
- Hans-Peter Jung – 1. Vorsitzender
- Klaus Bühne – 2. Vorsitzender
- Ernst-Friedrich Kühle – Kassenwart
- Erhard Voß – Schriftführer
- Angelika Groth – Beisitzerin
- Andreas Humpert – Beisitzer
Als neue Beisitzer*in wurden Monika Friedewald-Hosang und Uwe Meißner gewählt.

Nach einem Jahr Coronapause hat der Bürgerbusverein in diesem Jahr wieder ein Sommerfest ausgerichtet.
Einvernehmlich war aufgrund der Coronasituation entschieden worden, das Sommerfest nur auf die allesamt geimpften aktiven Vereinsmitglieder mit ihren Lebenspartnern und Partnerinnen zu begrenzen.
Bei Kaffee und Kuchen, sowie im späteren Verlauf mit Salaten, Brot, Würstchen und Steaks vom Grill wurden in gemütlicher Runde angeregte Gespräche geführt.


Insgesamt konnte auch diese Veranstaltung, die wie immer im Pfarrheim Christkönig stattfand, wieder als voller Erfolg für die Gemeinschaft des Vereins verbucht werden.



Wir hoffen, dass wir im kommenden Jahr mit unseren Fahrgästen und allen Bürgerbusfreundinnen und -freunden gemeinsam
unser 25-jähriges Jubiläum feiern können.
Nachdem der Verein am 03.05.2021 bereits mit Eric Kirchner einen neuen Fahrer im Team der Bürgerbus-Fahrer begrüßen konnte, ist nun mit Peter Gertischke eine weitere Verstärkung des Teams erfolgt.

Am 06.08.2021 hat Peter Gertischke seinen ehrenamtlichen Fahrdienst aufgenommen, nachdem alle gesundheitlichen und formalen Bedingungen erfüllt wurden.

Der Verein sucht auch weiterhin ehrenamtliche Fahrer, da alters- oder gesundheitsbedingt, immer eine Fluktuation vorhanden ist.


Am 03.05.2021 konnte der Bürgerbus Hemer e.V. mit Eric Kirchner einen neuen Fahrer in seinen Reihen begrüßen.

In den vergangenen Monaten hatten vier Fahrer ihre ehrenamtliche Tätigkeit im Fahrdienst des Vereins beendet.
Insbesondere die Coronawellen zwangen weitere Fahrer, trotz Coronaschutzverglasung, risikobedingt, ebenfalls zur Reduzierung ihrer Einsätze.
Somit wurde die Besetzung der Fahrdienste für den Einsatzplaner Andreas Humpert zu einer zunehmenden Herausforderung.
Mit unserem neuen Fahrer ergibt sich nunmehr eine leichte Entspannung bei der Einsatzplanung.
Ergänzend helfen die nun zunehmenden Coronaschutzimpfungen das Risiko der ehrenamtlichen Fahrer wieder zu reduzieren.
Dennoch würde sich der Bürgerbusverein über weitere ehrenamtliche Fahrer freuen, da altersbedingt immer eine Fluktuation vorhanden sein wird.
Da wegen der Corona-Pandemie in diesem Jahr die üblichen gemeinsamen Unternehmungen der Bürgerbus-Aktiven (Sommerfest, Ausflug u.a.) ausfallen mussten, hatten sich die engagierten Mitglieder am 23. September mit ihren Partner*innen zu einem geselligen Beisammensein mit wohlschmeckendem Abendessen in der Gaststätte „Im Bräucken“ zusammengefunden.

Bei dieser Gelegenheit konnte der erste Vorsitzende Hans-Peter Jung (links) den bereits im vorigen Jahr ausgeschiedenen Klaus Vogel (rechts) offiziell verabschieden, ihm für seine achtjährige ehrenamtliche Fahrertätigkeit danken und ein Geschenk überreichen.
Foto / Text: Erhard Voß
Zum letzten Mal steuerte Ernst-Friedrich Kühle am Nachmittag des 25. November den Bus unseres Vereins durch die Innenstadt. Nach fast auf den Tag sechs Jahren Fahrtätigkeit hat er auf eine weitere Verlängerung seiner Fahrgastbeförderungs-Erlaubnis verzichtet.

Ein- bis zweimal in der Woche wurden von ihm in der Vergangenheit stets zufriedene Fahrgäste auf den vier Linien sicher in die Stadt und wieder nach Hause gebracht. Mit etwa 825 Stunden hinter dem Lenkrad und fast 16.000 gefahrenen Kilometern hat Ernst-Friedrich Kühle Hemers Straßen und den Bürgerbus ordentlich „strapaziert“.
Nicht nur die Fahrtätigkeit gehörte zu seinen ehrenamtlichen Aufgaben. Wie selbstverständlich übernahm er auch kurz nach Beginn seiner Mitgliedschaft im Verein den Posten des Kassenwartes im Vorstand. Wenn er künftig auch nicht mehr auf dem Fahrersitz Platz nehmen darf, so muss die Vereinsspitze nicht auf sein solides Fachwissen verzichten, wird er doch diese Aufgabe weiterhin verantwortungsvoll wahrnehmen.
Text: E. Voß
Fotos: U. Meißner, E. Voß


















